Alle Rechte vorbehalten © KBZ 2021 - Zuletzt aktualisiert: 28. April 2023
Ahnen- und Familienforschung
Zur Familiengeschichte
WEITER WEITER ZURÜCK ZURÜCK
In Samotschin in Posen (heute das in Polen gelegene Szamocin ) ist erstmalig im Jahr 1811 ein Nachfahre der zuvor in Baldenburg beheimateten Familien ZWIRZ „aktenkundig“. Nachdem Carl   Gottfried   Wilhelm ZWIRZ im selben Jahr Anne   Dorothee   Elisabeth WERNER im nahegelegenen Margonin geheiratet hatte, gründen sie in Samotschin gemeinsam eine Familie. Wenige Jahre später folgen zwei seiner Brüder, Johann Gottlib und Christian Ludwig , dem Beispiel und gründen dort ebenfalls eigene Familien bzw. Hausstände. Eine mittlerweile in Baldenburg verheiratete Schwester, Anna   Rosina   Florentina , zieht mit ihrer Familie für einige Jahre ebenfalls nach Samotschin , bevor sie und Bruder Carl   Gottfried Wilhelm im Jahr 1820 gemeinsam mit ihren Familien in das zu dieser Zeit unter polnischer Verwaltung stehende Gostynin umsiedeln. Nachkommen der drei Brüder, die ebenso wie ihre Väter im Tuchmachergewerbe tätig sind, leben noch bis mindestens ins Jahr 1872 in Samotschin . Nach 1930 sind nochmals vereinzelt Einträge von jüngeren Generationen im Trau- bzw. Tauf-Register der Evangelischen Kirche zu Samotschin zu finden. Bei den in Samotschin beurkundeten Namenträgern handelt es sich nachweislich um Ange - hörige der im Fokus stehenden Familie(n) ZWIR T Z.
Polen heute Exkurs - Die Provinz Posen in den Jahren 1800-1870: Exkurs - Die Provinz Posen in den Jahren 1800-1870: Gesellschaft Gesellschaft Wirtschaft Wirtschaft Politik Politik Quelle: Google Maps
in Samotschin standen damals Angehörige der Familie ZWIRTZ nachweislich in verwandschaftlicher Beziehung zu einer der folgenden Familien: BECKER - GRAP - HEIN - HOFSTEDT - KRÜGER - LADEMACHER - QUADE - RACH - SCHMUDDE - STEFFEN - WERNER
Alle Rechte vorbehalten © KBZ 2021 - Zuletzt aktualisiert: 28. April 2023
Ahnen- und Familienforschung
Zur Familiengeschichte
In Samotschin in Posen (heute das in Polen gelegene Szamocin ) ist erstmalig im Jahr 1811 ein Nachfahre der zuvor in Bal - denburg beheimateten Familien ZWIRZ „aktenkundig“. Nachdem Carl   Gottfried   Wilhelm ZWIRZ im selben Jahr Anne     Dorothee     Elisabeth WERNER im nahegelegenen Margonin ge- heiratet hatte, gründen sie in Samotschin gemeinsam eine Familie. Wenige Jahre später folgen zwei seiner Brüder, Johann   Gottlib und Christian   Lud - wig , dem Beispiel und gründen dort eben - falls eigene Familien bzw. Hausstände. Eine mittlerweile in Baldenburg verheira- tete Schwester, Anna    Rosina    Florentina , zieht mit ihrer Familie für einige Jahre ebenfalls nach Samotschin , bevor sie und Bruder Carl    Gottfried    Wilhelm im Jahr 1820 gemeinsam mit ihren Familien in das zu dieser Zeit unter polni - scher Verwaltung stehende Gostynin umsiedeln. Nachkommen der drei Brüder, die ebenso wie ihre Väter im Tuchma - chergewerbe tätig sind, leben noch bis mindestens ins Jahr 1872 in Samotschin . Nach 1930 sind nochmals vereinzelt Einträge von jüngeren Generatio - nen im Trau- bzw. Tauf-Register der Evangelischen Kirche zu Samotschin zu finden. Bei den in Samotschin beurkundeten Namenträgern handelt es sich nachweislich um Angehörige der im Fokus stehenden Familie(n) ZWIR T Z.
Exkurs - Die Provinz Posen in den Jahren 1800-1870: Exkurs - Die Provinz Posen in den Jahren 1800-1870: Gesellschaft Gesellschaft Wirtschaft Wirtschaft Politik Politik
In Samotschin standen damals Angehörige der Familie ZWIRTZ nach- weislich in verwandschaftlicher Beziehung zu einer der folgenden Familien: BECKER - GRAP - HEIN - KRÜGER - HOFSTEDT - LADEMACHER - QUADE - RACH - SCHMUDDE - STEFFEN - WERNER
Polen heute
Source: Google Maps