Alle Rechte vorbehalten © KBZ 2021 - Zuletzt aktualisiert: 28. April 2023
Ahnen- und Familienforschung
Zur Familiengeschichte
WEITER WEITER ZURÜCK ZURÜCK
In Baldenburg standen damals Angehörige der Familie ZWIRTZ nachweislich in verwandschaftlicher Beziehung zu einer der folgenden Familien: DALKE - FENZKE - GLANDER - GRÜTZMACHER - JANKE - LADEMACHER - PETERSON - RADLAFF
Ein weiterer Träger des Familienname ZWIRZ ist erst wieder einige Jahrzehnte später, im Jahr 1763 , im Taufregister der Evangelischen Kirche zu Baldenburg in Preußen (dem heute in Polen gelegenen Biały Bór ) dokumentiert: ein Valentin SCHWIERTZ registriert als Taufpate eines neu geborenen Madchens mit Namen Sophia DAHLKE. Dieser Valentin SCHWIERTZ ist mit hoher Wahrscheinlichkeit identisch mit dem in den Folgejahren mehrfach urkundlich erwähnten Valentin ZWIRZ. Noch bis mindestens ins Jahr 1822 ist der Aufenthalt mehrerer Familien mit dem Nachname ZWIRZ in Baldenburg belegbar, zuletzt die Nennung eines Knaben namens Carl ZWIRZ im Schülerverzeichnis der örtlichen Elementar-Schule. Die männlichen Vertreter der Familien sind ausnahmslos, zumeist als Meister ihres Gewer - bes, als Tuchmacher tätig. Gegenseitige Taufpatenschaften der Familien können u.a. als Indiz für eine Verwandschaft dieser Familien miteinander gewertet werden. Anzumerken sei an dieser Stelle, dass aufgrund eines verheerenden Brandes im Jahr 1765 die örtlichen Kirchenbücher heute nur noch lückenhaft verfügbar sind. Dem zur Folge könn- ten Angehörige der Familie bereits schon früher in Baldenburg gelebt haben, als derzeit nachgewiesen. Bei den in Baldenburg beheimateten Namenträgern handelt es sich nachweislich um Ange- hörige der hier im Fokus stehenden Familie(n) ZWIR T Z.
Biały Bór   Polen heute Quelle: Google Maps
Alle Rechte vorbehalten © KBZ 2021 - Zuletzt aktualisiert: 28. April 2023
Ahnen- und Familienforschung
Zur Familiengeschichte
In Baldenburg standen damals Angehörige der Familie ZWIRTZ nachweislich in verwandschaftlicher Beziehung zu einer der folgenden Familien: DALKE - FENZKE - GLANDER - GRÜTZMACHER - JANKE - LADEMACHER - PETERSON - RADLAFF
Ein weiterer Träger des Familienname ZWIRZ ist erst wieder einige Jahrzehnte später, im Jahr 1763 , im Taufregister der Evangelischen Kirche zu Baldenburg in Preußen (dem heute in Polen gelegenen Biały Bór ) dokumentiert: ein Valentin SCHWIERTZ registriert als Taufpate eines neu geborenen Madchens mit Namen Sophia DAHLKE. Dieser Valentin SCHWIERTZ ist mit hoher Wahrscheinlich - keit identisch mit dem in den Folgejahren mehrfach urkundlich erwähnten Valentin ZWIRZ. Noch bis mindestens ins Jahr 1822 ist der Aufenthalt mehrerer Familien mit dem Nachname ZWIRZ in Baldenburg beleg- bar, zuletzt die Nennung eines Knaben namens Carl   ZWIRZ im Schülerverzeichnis der örtlichen Elementar-Schule. Die männlichen Vertreter der Familien sind ausnahmslos, zumeist als Meister ihres Faches, im Tuchmacherge - werbe tätig. U.a. können gegenseitige Taufpatenschaften als Indiz für eine Verwandschaft der Familien gewertet werden. Anzumerken sei an dieser Stelle, dass aufgrund eines verheerenden Brandes im Jahr 1765 die örtlichen Kirchenbücher heute nur noch lückenhaft verfügbar sind. Dem zur Folge könnten Angehörige der Fa- milie bereits schon früher in Baldenburg gelebt haben, als derzeit nachgewiesen. Bei den in Baldenburg beheimateten Namenträgern handelt es sich nachweislich um Angehörige der hier im Fokus stehenden Familie(n) ZWIR T Z.
Biały Bór Polen heute
Source: Google Maps