Alle Rechte vorbehalten © KBZ 2021 - Zuletzt aktualisiert: 28. April 2023
Verfügbarkeit und Zugriffsmöglichkeit
Leider
war
und
ist
noch
heute
die
Menschheit
nicht
nur
bestrebt,
Zeitgeschehen
zu
dokumentieren,
sondern
andererseits
sind
Menschen
ebenso
erfolgreich,
Zeitdokumente
im
Zuge
geschichtlicher
Ereignisse
zu
zerstören,
sodass
viele
Quellen
durch
Krieg,
Flucht
und
Vertreibung
entweder
abhanden
gekommen
oder
in
Vergessenheit
geraten,
bzw.
nur
noch
in
Teilen
erhalten
oder
gar
unwiderbringlich
zerstört
sind.
Hinzu
kommen
dann
noch
Naturkatastrophen,
Unglücke
oder
kriminelle
Handlungen, die den Bestand von Zeit zu Zeit weiter reduzieren.
Ungeachtet
dessen
können
heutzutage
grundsätzlich
folgende
Quellen
(physisch
oder
digital
verfügbar)
bei
der
Suche
nach
Vor- und Nachfahren hilfreich sein:
Exkurs - Quellenforschung
- Internet,
- Telefonbücher,
- Verlagsarchive;
Archive
mit
einem
mehr
oder
weniger
großen
Dokumentenbestand
findet
man
häufig
auf
Gemeinde-,
regionaler
und
Länder-
bzw.
nationaler
Ebene.
Auch
die
Kirchen
gehören
zu
den
frühen
Archivaren
und
waren
auch
vor
den
staatlichen
Stellen
mit
die ersten, die überhaupt Begebenheiten ihrer Zeit archivierten.
Sofern
man
nicht
selbst
die
Zeit
hat
bzw.
sich
nehmen
möchte,
um
selbst
und
gegebenefalls
auch
vor
Ort
zu
recherchieren,
kann
man
oftmals
auch
die
zumeist
kostenpflichtige
Dienstleistung
der
Archivare
vor
Ort
in
Anspruch
nehmen,
wobei
es
jedoch
einige
Zeit
dauern
kann,
bis
die
eigene
Suchanfrage
endlich
an
die
Spitze
der
Warteliste
gerückt
ist
und
bearbeitet
wird.
-
Kirchenbücher,
- Personenstandsregister,
- Staatsarchive,
- Private Sammlungen,
- Genealogische Vereine mit ihren Chat-Foren,
- u.v.a.m.
Einführung