E x k u r s
Quellenforschung
Alle Rechte vorbehalten © KBZ 2021 - Zuletzt aktualisiert: 28. April 2023
Grundprinzipien
der
Recherche
,
nicht
nur,
aber
insbesondere
für
„Hobbyforscher“ sollten sein:
:
Einführung
1
2
3
4
Vom
Bekannten
zum
Unbekannten:
erst
einmal
bekannte
und
bereits
vorliegende
Quellen,
wie
Urkunden,
Schriftstücke
und
Fotografien
im
eigenen
Besitz
oder
in
dem
von
Verwandten
studieren
und
auswerten,
um
eine
erste
Übersicht
über
Ange-
hörigen
mit
Lebensdaten
und
einen
ersten
Stammbaum
als
Ausgangspunkt
für
weitere
Recherchen
zu
erstellen,
bevor
man
sich andernorts auf die Suche begibt.
Vom
leicht
Zugänglichen
zum
schwerer
Erreichbaren:
im
digita-
len
Zeitalter
zunächst
einmal
„bequem“
das
Internet
und
Online
Datenbanken
befragen,
bevor
man
mit
entsprechend
mehr
Aufwand
Bücher
in
der
Bücherei
wälzt
oder
öffentliche
bzw. private Archive und Sammlungen aufsucht.
Vom
Kostengünstigen
zum
Kostenintensiveren:
erst
einmal
kostenlose
Quellen
durchforsten,
bevor
man
kostenpflichtige
Angebote
nutzt;
zunächst
selbst
recherchieren
und/oder
die
Unterstützungsangebote
einer
der
diversen
eigennützigen
Ge-
nealogiegesellschaften
und
-foren
nutzen,
bevor
man
gegen
Honorar
einen
Archivar
oder
professionellen
Ahnenforscher
mit
der
Recherche
beauftragt;
am
heimischen
Schreibtisch
be-
ginnen,
bevor
man
mit
grösserem
finanziellen
Aufwand
durch
die Lande reist.
Vom
Naheliegenden
zum
Abwegigen:
z
unächst
einmal
nach
offenkundig
relevanten
Information/Daten
suchen,
zum
Bei-
spiel
den
Familienname
in
der
aktuellen
Schreibweise
oder
dessen
Vorkommen
in
einer
bereits
bekannten
Region,
bevor
man
in
eine
Richtung
„ermittelt“,
die
man
eigentlich
für
un-
wahrscheinlich
erachtet,
wie
beispielsweise
eine
nahezu
nicht
wiederzuerkennende
Schreibweise
des
Familienname
oder
das
Vorkommen
des
Namens
in
einem
anderen
Land
oder
auf
einem anderen Kontinent.