Alle Rechte vorbehalten © KBZ 2021 - Zuletzt aktualisiert: 28. April 2023
Ahnen- und Familienforschung
Zum Ursprung der Familie
Grunds ä tzlich bezeichnet der Mensch Lebewesen, Gegenstände oder auch Anlässe und Bege- benheiten mit Namen bzw. Begriffen, damit diese eindeutig von anderen zu unterscheiden sind und man sich auf diese ungeachtet der aktuellen Anwesenheit jederzeit beziehen kann. Auch erlauben vergebene Namen und Begriffe die Zusammenfassung bzw. Zuordnung zu Grup- pen, so auch von einzelnen Personen zu Familien. Leider hat man zu der Zeit, als die Mehrzahl der Familiennamen „kreiert“ oder „zugedacht“ wurden, es entweder nicht so genau mit der Dokumentation dieser, im Nachhinein geschichtlich bedeutenden Ereignisse genommen, oder aber ausgerechnet die ein oder andere Quelle, die darüber zuverl ä ssig Auskunft geben könnte, hat die Jahrhunderte bis heute nicht überdauert. Entstanden ist ein Familienname nicht selten dadurch, dass man, in Kombination mit dem/den Vorname/n, schlicht die Er- werbsquelle oder die Herkunft oder Wohnstätte einer Person als eindeutiges Identifizierungsmerkmal verwendete. Aber auch körperliche oder charakterliche Merkmale einer Person haben häufig zur Namen“schöpfung“ geführt. Wer an der Herkunft seines Familiennamens interessiert ist, dem kann möglicherweise der Deutsche Familiennamenatlas (DFA), Teil eines Forschungsprojekts des Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V., weiterhelfen. Der Familienname ZWIR T Z ist leider bislang in keinem der sieben Bände erfasst.
Exkurs - Zur Entstehung und Dokumentation von Familiennamen
ZURÜCK ZURÜCK WEITER WEITER
Ahnen- und Familienforschung
Alle Rechte vorbehalten © KBZ 2021 - Zuletzt aktualisiert: 28. April 2023
Grunds ä tzlich bezeichnet der Mensch Le- bewesen, Gegenstände oder auch An-lässe und Begebenheiten mit Namen bzw. Begriffen, damit diese eindeutig von an- deren zu unterscheiden sind und man sich auf diese ungeachtet der aktuellen Anwe - senheit jederzeit beziehen kann. Auch erlauben vergebene Namen und Be- griffe die Zusammenfassung bzw. Zuord- nung zu Gruppen, so auch von einzelnen Personen zu Familien. Leider hat man zu Zeiten, als die Mehrzahl der Familiennamen „krei - ert“ oder „zugedacht“ wurden, es entweder nicht so genau mit der Do-kumentation dieser, im Nachhinein geschichtlich bedeutenden Ereig-nisse genommen, oder aber ausgerechnet die ein oder andere Quelle, die darüber zuverl ä ssig Auskunft geben könnte, hat die Jahr - hunderte bis heute nicht überdauert. Entstanden ist ein Familienname nicht selten dadurch, dass man, in Kombination mit dem/den Vorname/n, schlicht die Erwerbsquelle oder die Herkunft oder Wohnstätte einer Person als eindeutiges Identifizie- rungsmerkmal verwendete. Aber auch körperliche oder charakterliche Merkmale einer Person haben zur Namen“schöpfung“ geführt. Wer an der Herkunft seines Familiennamens interessiert ist, dem kann mög-licherweise der Deutsche Familiennamenatlas (DFA), Teil eines For - schungs-projekts des Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V., weiterhelfen. Der Familienname ZWIR T Z ist leider bislang in keinem der sieben Bände erfasst.
Zum Ursprung der Familie
E x k u r s Zur Entstehung und Dokumentation von Familiennamen