Alle Rechte vorbehalten © KBZ 2021 - Zuletzt aktualisiert: 28. April 2023
Gemeindezugehörigkeit:
1973 - als Ortsteil nach Seelingstädt
im Landkreis Greiz in Thüringen
eingemeindet.
Verwaltungszugehörigkeit:
1554 - Amt Zwickau,
1764 - Amt Zwickau,
1816 - Amt Zwickau mit Wildenfels,
1843 - Amt Werdau,
1856 - Gerichtsamt Werdau,
1875 - Amtshauptmannschaft
Zwickau,
1952 - Landkreis Werdau,
1958 - Landkreis Gera,
1994 - Landkreis Greiz.
Grundherrschaft:
1554 - Amtsdorf,
1764 - Amtsdorf.
Kirchliche Organisation:
1578 und
1930 - nach Culmitzsch gepfarrt.
E x k u r s
Informationen zu Zwirtzschen
Siedlungstyp:
Dorf, Landgemeinde.
Siedlungsform und Gemarkung:
Reihendorf, teilweise waldhufen-
ähnliche Gelängeflur, 371 ha (1900).
Bevölkerungsentwicklung:
1554 - 18 besessene(r) Mann,
11 Dstbei,
1764 - 23 besessene(r) Mann,
4 Häusler, 9 Hufen
je 24 Scheffel,
1834 - 190,
1871 - 176,
1890 - 179,
1910 - 189,
1925 - 162,
1939 - 173,
1946 - 236,
1964 - 169.
Ortsnamenformen:
1289 - Swirtsin (HOV),
1445 - Czwirczen (HOV),
1553 - Schwartzschenn (HOV),
1590 - Zwirtzschen (HOV).
Quelle: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) e.V.
Zum Ursprung der Familie